Wohnung kindersicher machen - So gelingt es!
- Mareike Herbst
- 18. Juli 2024
- 5 Min. Lesezeit
Enthält Werbung
Hallo ihr lieben, heute möchte ich berichten, was wir getan haben, um unsere Wohnung Baby- und mittlerweile Kleinkindsicher zu gestalten. Erfahrt hier, was ihr alles für die Sicherheit eurer Zwerge tun könnt und ab welchem Zeitpunkt es sinnvoll ist. Vieles davon kann schon in der Schwangerschaft erledigt werden, um eine sorgenfreie Babyzeit genießen zu können!
1 - Alle Räume
Beginnen wir mit den Punkten, die in allen Räumen erledigt werden sollten. Zunächsteinmal sollten alle Steckdosen mit Sicherungen versehen werden. Achtet auch darauf, Mehrfachsteckdosen/Verteiler entsprechend zu sichern. Herumhängende Kabel sollten so hochgebunden werden, dass Baby sich diese keinesfalls um den Hals wickeln kann. So sollte beispielsweise das Ende vom Handyladekabel außerhalb von Babys Reichweite sein. Dafür gibt es einfache selbstklebende Kabelkanäle, die sich an den meisten Möbeln, hinter denen Kabel langlaufen, problemlos anbringen lassen.
Um (zumindest einige) blaue Flecken oder schlimmere Verletzungen zu vermeiden, lohnt es sich, Ecken mit Silikon-Eckenschutz abzukleben. Achtung - dieser sollte sorgfältig angebracht werden. Die Fläche vorher gründlich reinigen, ansonsten hat euer Kleines den Schutz schnell abgezogen und es wird zum verschluckbaren Kleinteil.
Treppen sollten mit einem Schutzgitter versehen werden. Da wir selbst keine Treppen haben, kann ich hier auch nichts empfehlen - es gibt aber selbst für die schmalsten Wendeltreppen mittlerweile passende Modelle. Diese Investition lohnt sich auf jeden Fall, da es einige Jahre dauert, bis die Kleinen groß genug sind, um sicher alleine und unbeaufsichtigt Treppen steigen zu können.
Fenster und Balkontüren sollten spätestens im Kleinkindalter so gesichert werden, dass nur Erwachsene sie öffnen können. Wohnt ihr ein einem Bungalow, erübrigt sich dieser Punkt eventuell. Aber bereits ein Sturz aus dem 1. Stock eines Wohngebäudes kann schwere Verletzungen hervorrufen. Es gibt es spezielle Fenstersicherungen, mit denen ihr das verhindern könnt.
Schubladen sollten mit Schubladensicherungen versehen werden, Schranktüren mit Schranksicherungen. Hier kann ich euch wärmstens empfehlen, diese erst anzubringen, wenn euer Baby mobil wird. Das ist idR erst ab 6 Monaten der Fall. Die Sicherungen sind nämlich wirklich nervig, deswegen kleben sie bei uns auch nur an den unbedingt notwendigen Fächern.
Verschlossen werden sollten unbedingt:
Reinigungsmittel, Waschpulver und co.
Vorrat an Shampoo, Duschgel, Deo, Nagellackentferner
Alkoholfach
Glasvitrinen
Besteckfach
alle Fächer mit Glas, scharfen o. spitzen Gegenständen
Pflanzendünger
Medikamente
Kleinteile sind unbedingt wegzuräumen. Gewöhnt euch am besten sobald Nachwuchs ansteht an, eure Kleinteile wegzuräumen. Fällt es euch eher schwer, die Sachen sofort an ihren Platz zurückzuräumen, dann hilft eine Schüssel außerhalb der Reichweite des Babys. Achtet besonders auf Alltagsgegenstände wie USB-Sticks, Feuerzeuge, Kleingeld, Nadeln, kleine Batterien, Nüsse und andere Snacks, Verpackungsmaterial und Folien. Als Empfehlung gilt hier der Klorollen-Test: Alles was klein genug ist, irgendwie durch eine Klorolle zu passen, kann durchaus von Babys verschluckt werden.
Steht Nachwuchs an, wird es auch einmal Zeit, eure Zimmerpflanzen (und bei Bedarf den Garten) genauer unter die Lupe zu nehmen. Sind diese giftig, dann sollten sie unbedingt außerhalb der Reichweite aufbewahrt werden. Besser wäre es, diese zu verschenken und gegen ungiftige Alternativen zu tauschen. Seid ihr euch nicht sicher, was für eine Blume ihr dort stehen habt, macht ein Foto und fragt die App "Google Lens".
Ein letzter Hinweis für alle Räume - schwere Gegenstände sollten immer so verstaut werden, dass sie nicht heruntergezogen/geschoben werden können. Dazu gehören z.B. Blumentöpfe, Bildschirme, Fernseher, Spielekonsolen ect... Auch Regale und Schränke sollten an die Wand geschraubt werden, damit sie nicht aufs Baby fallen, sobald es beginnt, sich an Möbeln hochzuziehen.
2 - Badezimmer
Hier ist es wichtig, dass ihr alle Chemikalien wie Putzmittel, aber auch Shampoo ect. sicher wegschließt. Auch bunte Klosteine wirken anziehend auf die Kleinen - besser regelmäßig putzen und auf die Steine verzichten. Der Klodeckel sollte generell geschlossen bleiben, um eure Kleinen davor zu bewahren, mit den Händen im Wasser zu spielen oder schlimmstenfalls ungünstig hineinzurutschen. Achtet insbersondere nach dem Baden darauf, dass der Fußboden trocken ist, ansonsten besteht hier hohe Rutschgefahr. Ein Vorleger vor Badewanne/Toilette kann hier helfen.
3 - Küche

In der Küche ist die größte Gefahr, dass sich euer Baby verbrennt. Bitte tragt niemals euer Kind und eine heiße Tasse Kaffee/Tee gleichzeitig. Auch der Herd/Ofen sollte entsprechend gesichert werden. Entweder baut ihr ein Herdschutzgitter um den Herd auf oder bringt ein spezielles Ofenschloss sowie Ofenknopf-Schutz an. Letzterer schützt im übrigen nicht nur euer Kind, sondern auch eure Wohnung vor Bränden und verhindert, dass versehentlich eine Herdplatte angeschaltet wird. Sobald euer Kind mit euch an der Arbeitsplatte arbeitet, wird es Zeit, heiße Herdplatten mit einer hitzebeständigen Platte/Matte abzudecken. Wenn ihr Kühl- und Gefrierschränke in Bodennähe habt, empfielt es sich, beides mit einer Schranksicherung zu verschließen. Ansonsten habt ihr bald einmal abtauen Gratis :D
4 - Kinderzimmer
Gerade bei Babys achtet auf einen sicheren Schlafplatz. Schläft euer Baby im Babybett, sollten dort im ersten Jahr keine Kissen oder Kuscheltiere herumliegen. Die Matratze sollte möglichst fest sein und das Bettlaken sollte gut passen, sodass hier nichts vor Babys kleine Nase rutschen kann. Das Bett sollte so eingestellt sein, dass Baby keinesfalls herausklettern/rollen kann. Wollt ihr Abends noch etwas Zeit für euch/zu zweit nutzen, dann empfielt sich die Anschaffung eines Babyphones, damit ihr euer Mini immer im Auge behalten könnt. Ebenfalls solltet ihr gut gemeinte Spielzeuge/Geschenke prüfen. Sind sie wirklich schon fürs Alter geeignet oder sind sie evtl zu klein? Verschluckbar oder nicht bruchsicher?
5 - Wohnzimmer
Hier möchte ich euch darauf hinweisen, euren Fernseher mit einer Kippsicherung auszustatten. Diese Variante muss nicht geschraubt werden. Räumt auch kleinere technische Geräte so weg, dass sie nicht erreichbar für euer Kind sind. Das gilt z.B. auch für Fernbedienungen, bei denen schnell die Batterien herausfallen, sobald diese etwas unsanfter auf dem Fußboden aufkommen.
6 - Schlafzimmer
Auch hier gibt es einiges zu beachten - insbesondere, wenn ihr im Familienbett schlaft. Sorgt unbedingt für einen geeigneten Rausfallschutz! Es gibt Bettschutzgitter, die euer Baby vorm Rausrollen bewahren. Zudem sollten keine Deko-Kissen und Kuscheltiere herumliegen. Das Baby schläft am sichersten im eigenen Schlafsack - keinesfalls unter der Elterndecke, da es herunterutschen und ersticken könnte. Ansonsten ist ein Familienbett eine tolle, kuschlige Angelegenheit ♥
Hier nocheinmal als Zusammenfassung meine Checkliste:
Steckdosen sichern
Kabel hochbinden
Ecken und Kanten
Treppenschutz anbringen
Schubladen mit Alkohol, Chemiekalien, Putzmitteln, scharfen o. spitzen Gegenständen, Glas, Shampoo, Dünger, Medikamente
Ordnung halten
Kleinteile wegräumen
Giftige Pflanzen verschenken
Schwere instabile Gegenstände sichern
Rutschgefahr im Bad minimieren
Herdplatten und Knöpfe abdecken, Ofentür sichern
Babybett rausfallsicher gestalten
Babyphone anschaffen
Spielzeuge prüfen
Fernseher sichern
Bettschutzgitter Familienbett
Fazit: Jeden blauen Fleck und jede Beule werdet ihr sicher nicht verhindern können. Aber ihr könnt mit wenigen Kniffen für deutlich mehr Sicherheit sorgen. Zudem könnt ihr euch auch etwas entspannter zurücklehnen, wenn ihr wisst, dass euer Kind in einer sicheren Umgebung spielen, toben und lernen kann. Auch nicht andauernd "Nein" sagen zu müssen, z.B. wenn Baby gefährliche Schubladen öffnen will oder auf eine Steckdose zukrabbelt, erleichert den Alltag sehr.
Ich hoffe wie immer, dass euch mein Beitrag gefallen hat und freue mich, wenn ihr mit ein Herzchen dalasst. Sollte ich etwas vergessen haben, schreibt es gerne in die Kommentare :)
Als Amazon-Partner verdiene ich an Verkäufen, die über die eingebauten Links zustandekommen. Der Preis bleibt für euch unverändert, ich bedanke mich, wenn ihr etwas über die Links kauft.
Danke, dass ihr bis zu Ende gelesen habt, machts gut und
bis bald♥
Comments